Mein Erfahrungsbericht

Wenn du dein Portfolio aufgebaut hast, gibt es auch im Nachgang diverse Punkte zu beachten. Zum langfristig erfolgreichen Anlegen an der Börse gehört die fortlaufende Optimierung. Du solltest zum Beispiel regelmäßig überprüfen, ob deine Investments von der ursprünglich festgelegten Aufteilung abweichen. Je nach Kursentwicklung verschiebt sich diese Aufteilung. Durch die Verschiebungen im Depot verändert sich automatisch auch das Risiko. Um das vorher festgelegte Risiko beizubehalten, solltest du dies circa einmal im Jahr überprüfen. Für dieses sogenannte Rebalancing sowie weitere Analysemöglichkeiten meines Depots nutze ich den Portfoliotracker von extraETF.

Was ist der extraETF-Portfoliotracker?

Der extraETF-Portfoliotracker ist eine Software zur Depotverwaltung, mit der du dein Portfolio überwachen und analysieren kannst. Zu den wichtigsten Funktionen gehören die Analyse der Performance, die Berechnung von Kennzahlen und die laufende Überwachung Zusammensetzung des Depots. Du kannst dein Portfolio zudem mit anderen Strategien vergleichen und dir werden diverse Finanzdaten und -nachrichten zu deinen Investments angezeigt. Du erhältst also einen umfangreichen und visuell aufbereiteten Überblick über die Zusammensetzung deines Depots und kannst so mögliche Klumpenrisiken bei Ländern, Sektoren oder Einzelwerten erkennen.

Du kannst sogar mehrere Depots mit dem Tool verbinden. Wenn du, so wie ich, verschiedene Depots hast, gibt dir der Portfoliotracker einen guten Überblick über dein Gesamtportfolio. Damit du dir mehr unter den einzelnen Funktionen vorstellen kannst, zeige ich dir hier einmal die Auswertungen meines Testdepots.

Zum Portfoliotracker*

Die Vermögensübersicht

Hier kannst du alle Depots zusammenfassen, gruppieren oder einzeln analysieren. Die Vermögensübersicht enthält wichtige Informationen zu deinem Portfolio, zum Beispiel der Marktwert deiner Investments, welche Wertpapiere welchen Beitrag zur Gesamtperformance leisten und die prozentuale Gewichtung der Wertpapiere. Dadurch lassen sich Klumpenrisiken frühzeitig erkennen und minimieren.

Portfolioverlauf und Rendite

In dieser Ansicht wird dir angezeigt wie viel Rendite du im Zeitverlauf erwirtschaftet hast und wie sich dein Portfolio zusammensetzt. Du kannst dein Portfolio auch mit anderen Indizes vergleichen und herausfinden wie du dich im Vergleich zu einem Vergleichsindex schlägst.

Individuelle Portfolioanalyse

Unter diesem Reiter kannst du dein Portfolio ganz genau unter die Lupe nehmen. Du siehst in welche Wertpapiere, Länder, Regionen und Branchen du investiert bist. Wenn du auf ein bestimmtes Land, eine Region oder Branche klickst, werden dir die Wertpapiere angezeigt, die den größten Einfluss nehmen. Wenn du zum Beispiel auf USA klickst, werden dir alle Investments angezeigt, die den größten Einfluss auf den USA-Anteil haben. Dadurch erkennst du Übergewichtungen bestimmter Branchen oder Länder und kannst dementsprechend umschichten.

Kostencheck

Hier werden dir die Kosten deiner Investments angezeigt. Anhand der laufenden Kosten berechnet das Tool die Portfolio-Kostenquote. Hier gilt: Desto niedriger diese ausfällt, desto besser. Zudem wird dir in dieser Ansicht angezeigt wie deine Aufteilung bezüglich Marktkapitalisierung ist. Du kannst damit prüfen wie hoch beispielsweise der Anteil von Large Caps oder Small Caps in deinem Portfolio ist.

Auskünfte über Ausschüttungen

In dieser Ansicht werden dir Erträge in Form von Ausschüttungen und Dividenden angezeigt. Dies ist besonders praktisch, wenn du eine Übersicht über alle Dividenden an einem Ort haben möchtest. Dir wird sogar angezeigt in welchem Monat die zu erwarteten Dividenden ausgeschüttet werden. Da ich für das Testdepot einen thesaurierenden ETF ausgewählt habe, sind für diese Ansicht keine Daten vorhanden.

Gewinn-und-Verlust-Analyse

Hier erfährst du mit welchen Wertpapieren du den größten Gewinn oder Verlust gemacht hast - aufgeschlüsselt nach Kursgewinn oder Ausschüttung.

News

Unter dieser Rubrik findest du alle relevanten und aktuellen Informationen zu deinen Wertpapieren. So bist du up-to-date und verpasst keine Neuigkeiten.

Meine Lieblingsfunktionen

  • Alles an einem Ort
    Ich habe alle meine Investments an einem Ort. Da ich vier verschiedene Depots habe, ist es manchmal schwer den Überblick zu bewahren. Dafür ist das Tool genau die richtige Lösung, da alle meine Investments zusammengeführt werden.

  • Individuelle Analysen
    Ich sehe die genaue Aufteilung bezüglich Länder, Branchen und Regionen, meine individuelle Kostenquote, meine größten Gewinner und Verlierer und kann meine Depots ganz genau analysieren. Damit beschäftige ich mich automatisch mehr mit meinen Investments und habe einen viel besseren Überblick. Das gibt mir persönlich ein sicheres Gefühl.

  • Bessere Planbarkeit
    Ich weiß ganz genau wie viel Dividende ich wann erhalte und voraussichtlich in den nächsten Monaten erhalten werde. Damit lässt es sich besser planen und kalkulieren.

  • Klumpenrisiken
    Das Tool erkennt Überschneidungen bei Aktien & ETFs und hat mir z.B. angezeigt, dass mein US-Anteil sehr hoch ist. Daraufhin habe ich umgeschichtet und unter anderem mehr und mehr meinen ETF-Anteil erhöht.
  • So verbindest du dein Portfolio

    Ich zeige dir jetzt Schritt für Schritt wie du dein Portfolio mit dem Portfoliotracker verknüpfen kannst.

    Als erstes registrierst du dich auf extraETF.com und richtest dir ein kostenfreies Benutzerkonto ein. Dann startest du den Finanzmanager und beginnst mit dem Klick auf "Verbindung zur Bank herstellen". Mit dem Basis-Abo kannst du ein Portfolio kostenfrei hinzufügen. Wenn du mehr als ein Depot verbinden möchtest, benötigst du die Standard-Version.

    Wenn du dich für die Standard-Version entscheidest, habe ich ein tolles Angebot für dich: Du erhältst 30% Rabatt auf das Jahresabo mit dem Code CAMINVESTA30.

    Zum Tool*

    Gehe wie folgt vor:

    Schritt 1: Neues Portfolio einrichten
    Nachdem du dich erfolgreich angemeldet und eingeloggt hast, kannst du unter dem Reiter Neue Aktivität ein neues Portfolio anlegen. Du klickst dazu einfach auf den Reiter Neues Portfolio.

    Schritt 2: Portfolio anlegen
    Nun kannst du dein(e) Portfolio(s) mit dem Portfoliotracker verbinden. Dazu kannst du entweder die Daten (Transaktionsart, Wertpapier, Kurs, etc.) manuell eingeben oder über die automatische Depotanbindung erfassen. Um manuelle Eingabefehler zu vermeiden, würde ich dir die automatische Option empfehlen. extraETF unterstützt die gängigen Broker wie Trade Republic, Comdirect, DKB, Scalable Capital oder Consorsbank.

    Schritt 3: Zugangsdaten eingeben
    Um die Daten automatisch zu exportieren, musst du dich mit deinen Zugangsdaten einloggen. Ehrlich gesagt war es für mich auch erstmal ein komisch Gefühl meine Daten auf einer externen Seite einzugeben. Letztendlich hat mich aber überzeugt, dass die Datenübertragung mittels wealthAPI sicher und verschlüsselt erfolgt und von der BaFin zugelassen ist. Jeglicher Zugang ist somit durch Dritte geschützt. Falls du dich dennoch unsicher damit fühlst, kannst du auch den Import mittels PDF oder CSV auswählen.

    Nachdem alle Transaktion im System verarbeitet wurden, erhältst du Zugang zu diversen Analyse- und Auswertungsmöglichkeiten deiner Investments. Das Tool kannst du übrigens in der App, als auch im Web nutzen. Ich persönlich nutze es am liebsten am Laptop.

    Mein Fazit

    Da ich verschiedene Depots habe und so leicht den Überblick verliere, verschafft mir der Portfoliotracker eine gute Zusammenfassung meines Gesamtportfolio. Ich kann meine Depots nun an einem Ort analysieren und mittels verschiedener Ansichten entweder einzeln oder zusammengefasst tracken. Ich würde das Tool für dich empfehlen, wenn

  • Du mehrere Depots hast.

  • Du keine Lust hast aufwendige Auswertungen deines Portfolios selbst zu erstellen.

  • Du alle deine Aktien, ETFs, Fonds oder Kryptowährungen an einem Ort vereint haben möchtest.


  • Nutze den Code CAMINVESTA30, um 30% auf das Jahresabo zu erhalten.

    Zum Tool*

    *Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link.